Musiktheorie

Aktuelles

Vorbereitungskurs für die Eignungsprüfungen im Bereich Musiktheorie (Pflichtfach) an der HfM Würzburg

Ihr möchtet Musik studieren und wünscht euch Unterstützung in der Vorbereitung auf die theoretischen Anteile?

Wir bieten über die nächsten Wochen und Monate bis zu den Eignungsprüfungen Informationen über den Ablauf und die Inhalte der unterschiedlichen Prüfungsanteile (schriftlich, mündlich/praktisch), vermitteln die notwendigen Kenntnisse und trainieren mit euch für die Prüfungssituationen. Mit Materialien zum Selbstlernen könnt ihr zwischen den Terminen auch eigenständig arbeiten. Damit wollen wir euch unterstützen, gut vorbereitet und sicher in die Prüfungen zu gehen. Gleichzeitig könnt ihr schon ein paar eurer zukünftigen Mitstudis und die Musiktheorie-Tutor*innen kennenlernen.

Ihr seid: Interessierte an allen grundständigen Studiengängen an der HfM Würzburg, das sind alle Lehramtsstudiengänge, die Bachelorstudiengänge für Instrumente und Gesang (künstlerisch & künstlerisch-pädagogisch) und EMP ebenso wie für Dirigieren, Kirchenmusik und Komposition.

Wir sind: Paula Kaiser und Julius Hutzler, Studierende in höheren Semestern, die sich in Musiktheorie spezialisiert haben und mit Lust und Leidenschaft unterrichten.

Hier geht's zur Anmeldung 

Flyer zum Download


Musiktheorie an der HfM Würzburg

Das Fach Musiktheorie ist ein wichtiger Bestandteil in allen grundständigen Studiengängen. Studierende haben in der Regel 6 Semester Unterricht in Tonsatz, Analyse und Gehörbildung. Dabei werden unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt: Für angehende Ensemblemusiker*innen, Sänger*innen oder Dirigent*innen spielen Fragen der Interpretation eine herausgehobene Rolle, während für pädagogische Berufe Musikvermittlung, fachdidaktische Aspekte und kreativer Umgang mit musikalischen Elementen besonders relevant sind. Auch im PreCollege werden Musiktheorie-Kurse für die Jungstudierenden angeboten. Den Kleingruppenunterricht ergänzen zahlreiche Angebote, die auch Verbindungen zu anderen Bereichen schlagen, darunter Schreiben über Musik, Komponieren, Arrangieren und Instrumentieren sowie Improvisation (ausgewählte Projekte sind hier dargestellt).

Im Bereich Musiktheorie lehren aktuell drei Professor*innen, fünf Dozent*innen im Mittelbau und acht Lehrbeauftragte. Zusätzliche Unterstützung kommt von unseren Tutor*innen.

Musiktheorie als Hauptfach wird in Würzburg grundständig im Bachelor und aufbauend im Master angeboten. Außerdem gibt es die Möglichkeit, studien- oder berufsbegleitend ein Zertifikatsstudium in Tonsatz oder Gehörbildung zu absolvieren. 


Studiengänge mit Hauptfach Musiktheorie

Bachelor Musiktheorie (8 Semester)

Der mit den Fachrichtungen Tonsatz, Gehörbildung und Analyse dreigleisig angelegte Bachelorstudiengang Musiktheorie ist durch den relativ hohen Anteil an Instrumentalunterricht, Ensembleleitung und Ensemblepraxis sowie Chor und Improvisation künstlerisch profiliert.

Master Musiktheorie (4 Semester)

Der Masterstudiengang wird mit den drei im Einzelunterricht erteilten künstlerischen Kernfächern Tonsatz, Analyse und Gehörbildung angeboten; neben Tonsatz wählen Studierende eines der beiden anderen Fächer als Schwerpunkt.

Musikpädagogisches Zertifikatsstudium mit Profil Tonsatz oder Gehörbildung 
(4 Semester, studien- oder berufsbegleitend)

Die musikpädagogischen Zertifikatsstudiengänge mit den Profilen Tonsatz und Gehörbildung ermöglichen Studierenden pädagogischer Fachrichtungen eine Zusatzqualifikation durch Einzelunterricht im Kernfach und eine fachdidaktische Ausbildung.

Der Einzelunterricht in den Kernfächern findet bei allen drei Professor*innen des Fachs statt. In den Gruppenunterrichten und Kolloquien werden analytische Herangehensweisen erprobt, historische Perspektiven diskutiert oder aktuelle Arbeiten vorgestellt. Sowohl im Einzelunterricht als auch im Rahmen von Wahlpflichtmodulen können eigene Schwerpunkte gesetzt werden. In allen drei Studiengängen liegt ein besonderer Fokus auf fachdidaktischen Fragen und dem Erwerb einer vielfältigen und umfangreichen, gemeinsam reflektierten Unterrichtserfahrung. Die Erarbeitung und Betreuung von Vorträgen und Arbeiten bereitet auf die informierte Beteiligung am wissenschaftlichen Fachdiskurs ebenso wie auf ggf. anschließende Promotionsstudiengänge vor. Vorträge und Workshops mit externen Referent*innen sowie regelmäßige Exkursionen zu den Jahreskongressen der GMTH oder kleineren Fachtagungen ergänzen das Angebot. 
Nach außen engagieren und präsentieren sich Studierende der Musiktheorie als Tutor*innen, durch die Mitwirkung in fächerübergreifenden Projekten (z.B. Improvisation, Schulopernprojekt, Schreibwerkstatt und Konzertmoderation, Science Slam) sowie durch Teilnahme an den Wettbewerben der GMTH, Mitwirkung in hochschulübergreifenden Arbeitsgruppen und in der Organisation von Austauschformaten junger Musiktheoretiker*innen.


Kompakte Informationen zu unseren Hauptfachstudiengängen:

Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen und zu den Bestandteilen der Eignungsprüfungen für die Hauptfachstudiengänge finden Sie in der aktuellen Qualifikationssatzung

Achtung: Bewerbungsschluss ist dieses Jahr bereits der 15.3.2025!