Musiktheorie
Veranstaltungen
Aktuell
Archiv
Workshops und Gastvorträge
Zungenreden und Maulwerke:
Experimentelle Vokalmusik, Umgang mit offenen Partituren und dezentrale Ensemble-Improvisation
Der Kurs behandelt Formen der musikalischen Interaktion im Ensemble mit Verfahren, Klängen, Objekten und Aktionen aus dem Bereich der experimentellen Musik. Ausgangspunkt bilden Konzept-Stücke des Komponisten Dieter Schnebel (1930-2018), vor allem Glossolalie (1959), dessen Partitur eine strukturierte Anleitung zu Komposition und Improvisation ist, die den Ausführenden große Freiheiten lässt.
Der Kurs bietet auch die Möglichkeit, Improvisationsverfahren in zeitgenössischer experimenteller Musik mit älteren Formen der Vokal- und Instrumentalimprovisation zu verbinden. Gerade für Vokalimprovisation bietet sich eine Verkettung mit Dieter Schnebels Konzeptstück Maulwerke (1968-1975) an.
Gerahmt wird die Kernarbeit an diesen zwei Referenzstücken und den von ihnen ausgehenden künstlerischen und gruppendynamischen Impulsen von kürzeren Werken aktueller zeitgenössischer experimenteller Musik und Performance.
Vortragsabende


Sonstige Veranstaltungen
1. Science Slam an der HfM Würzburg
Was haben Spaghetti aglio et olio mit komplexen musikalischen Strukturen zu tun? Wann ist bei Guittar das zweite "t" doch kein Schreibfehler? Welche Grausamkeiten verstecken sich hinter so manch harmloser Volksliedmelodie? – Auf diese und noch viele weitere Fragen gab es spannende Antworten beim 1. Science Slam, der am 22. Januar 2025 an der HfM Würzburg stattgefunden hat.
Die Idee eines Science Slams ist es, in lockerer Atmosphäre und streng limitierter Zeit einen kurzweiligen Einblick in ein Forschungsprojekt/-thema zu geben. Wie dieser Einblick aussieht, entscheiden die Slammerinnen und Slammer selbst – möglichst kreativ und anschaulich ist dabei die Devise! Dementsprechend vielfältig waren die Beiträge: Vom packend vorgetragenen Langgedicht über eine dynamische Performance mit Utensilien aus dem Klinikalltag reichte die Bandbreite.
Im Zentrum stand für das Organisationsteam (Prof. Almut Gatz, Viviane Hammermüller, Florian Öttl, Prof. Dr. Gerhard Sammer), wissenschaftliche Aktivitäten am Haus sichtbar(er) zu machen und Abschlussarbeiten von Studierenden eine Bühne zu bieten. Nicht zuletzt die stimmige musikalische Rahmung durch die beiden Schupra-Preisträger Julius Hutzler und Elias Smalko und der gut gefüllte Saal haben den 1. Science Slam zu einer rundum gelungenen Veranstaltung gemacht. Als Slammerinnen und Slammer begeisterten Lilli Brand, Elena Häring, Maria Huber, Julius Hutzler, Paula Kaiser, Florian Öttl, Katrin Prütting, Sabeth Quitt, Vinzenz Wolpold.
Viviane Hammermüller und Florian Öttl